Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Reglement Orientalischer Tanz sowie Tribal Dance & Bollywood. Aktualisiert 2022.

 

Aktuelle Änderungen auf einen Blick!

  • NEUE Disziplin Orientalischer Tanz Tabla-Dance (Anmeldung nur über OTB und das Formular).Reglement herunterladen!Reglement herunterladen!
  • Reine Trommelsoli sind im Klassischen und Contemporary nicht mehr erlaubt.
  • Für Solo, Duo, Gruppen und Formationen dürfen Choreografien nur einmalig in einer anderen Start- und Altersklasse wiederholt gezeigt werden.
  • Kleiderregeln für Mini-Kids und Kinder aus dem internationalen Reglement eingebunden.
  • Solo Boys dürfen ab 2022 auch in Contemporary starten.

 

Orientalischer Tanz, Tribal Dance & Bollywood  (OT&TDB)

Orientalischer Tanz unterscheidet folgende Tanzarten:

Orientalischer Tanz Klassisch

Die Tänze und die Musik können nachweislich aus verschiedenen Ländern stammen und beispielsweise ägyptischer, libanesischer, iranisch-persischer oder anderer arabisch-orientalischer Herkunft sein. Die Musik muss klassisches Instrumentalwerk mit oder ohne Gesang sein. Moderne orientalische Pop oder Lyrical Versionen der Musik dürfen nicht verwendet werden. Trommelsoli (Tabla-Musik-Stücke) sind innerhalb der klassischen Darbietung bis max. 30 Sekunden erlaubt. Reine Trommelsoli (Tabla-Musik-Stücke) sind nicht gestattet. Akrobatik ist nicht gestattet.  Schleier dürfen als Entrée bis max. 30 Sekunden verwendet werden. Weitere Requisiten dürfen nicht benutzt werden.

 

Orientalischer Tanz Tabla-Dance

Die Tänze und die Musik müssen nachweislich arabisch-orientalischer Herkunft sein. Die Musik muss Instrumentalwerk (ohne- oder Teilgesang) sein. Das Tabla-Musik-Stück muss eindeutig als dieses zu erkennen sein. Moderne Versionen von Tabla-Musik-Stücken dürfen verwendet werden. Die körperlichen typischen akzentuierten, Rhythmus- und musikabhängigen Bewegungen, müssen klar erkennbar sein. Akrobatik, Tabla-Live-Performances und Requisiten sind nicht gestattet.

 

Orientalischer Tanz Contemporary

Die Tänze und die Musik können nachweislich aus verschiedenen Ländern stammen und beispielsweise ägyptischer, libanesischer, iranisch- persischer oder anderer arabisch-orientalischer Herkunft sein. Folgende Musik kann verwendet werden z.B. Lyrical Songs, moderne orientalische Pop Interpretationen (mit oder ohne Gesang, Street-Shaabi, etc.). Grundlegend muss ein orientalischer Ursprung der Musik erkennbar und hörbar sein. Reine Trommelsoli (Tabla-Musik-Stücke) sind nicht gestattet. Schleier und Isis-Wings sind bis zu 30 Sekunden als Entree erlaubt. Weitere Requisiten sind nicht gestattet.

 

Orientalischer Tanz Folklore

Folklore oder traditionelle Tänze beinhalten Tänze aus den verschiedenen Epochen oder Regionen des Orients. Requisiten, Kostüme und Musikauswahl müssen unter Berücksichtigung der kulturellen Wertschätzung (cultural appreciation) dem jeweiligen Stil entsprechen. Tänze können sein: Beduinentänze / Hagalla, Dabke, Fellahi, Shaabi, Ghawazee, Bambouti, Muwaschschahat, Saidi, Nubisch, Saudi / Khaleegy, Balady mit / ohne Stock, Melaya Laff, Eskanderani, Shamadan, Zimbeln. Es sind nicht alle Folklorearten aufgelistet, aber weitestgehend gestattet. Rituelle Tänze und angleichende Auszüge aus Tänzen wie z.B. Tannoura, Derwish, Zar, Guedra sind nicht erlaubt. Vor dem Start muss dem Ausrichter der gezeigte Tanzstil mitgeteilt werden.

 

Orientalischer Tanz Show/Fantasie

Die Musik kann orientalischen Ursprungs sein oder aus allg. Show- oder Fantasieparts bestehen. Alle existierenden Stile des orientalischen Tanzes sowie Showparts dürfen benutzt werden. Der Tanz muss angrenzend als orientalischer Tanz erkennbar sein und der übergeordneten Turnierdisziplin entsprechen. Requisiten: z.B., Isis-Wings, Federfächer, Fächerschleier, etc. sind erlaubt.

 

Tribal Dance & Bollywood unterscheidet folgende Tanzarten:

Tribal Style

AusschließlichGruppen- oder Formationsimprovisation mit erkennbarem CUE-System. Die Kostümierungen und Bewegungen muss an ein etabliertes Tribal Style Format (z.B. Black Sheep Bellydance, FatChanceBellyDance®, Gypsy Caravan, East Cost Tribal, Nea´s Tribal, Unmata und weitere…) angelehnt sein. Die Musik kann frei gewählt werden, muss aber Rhythmus und Stil des gewählten Tribal Style Formats entsprechen und erkennen lassen. Alle üblichen Requisiten sind erlaubt: z.B. Zimbeln, Säbel, Stock / Stöcke, Schleier, kleine Handtrommeln etc., unter Beachtung der allgemeinen Regeln (A.1.8.3).

 

Tribal Fusion

Tribal Fusion folgt dem Trend einer Welt ohne Grenzen und der Verschmelzung verschiedenster Tanzstile und Richtungen. Diese können aus dem Modern, Jazz, Breakdance, Hip Hop, orientalischen Tanz, Bollywood, etc. entliehen sein und machen den typischen Charakter dieser Tanzdisziplin aus. Die körperliche Herausforderung für Tänzer ist dabei eine extreme Körperspannung, die sich bis in die Finger- und Fußspitzen fortsetzt und überhaupt die Voraussetzung bilden, die typischen Bewegungen in dieser Disziplin auszuführen. Bewegungen: Binnenkörperliche Tanzbewegungen, Ausdruck, Rasante Tempi- und Dynamikwechsel, halbtiefe Back- und Sidebends mit und ohne Bodywave, Breaks (kurze Stopps innerhalb einer Bewegung) und Locks (abruptes Ende einer Bewegungsrichtung durch gewissermaßen beschleunigtes Beenden der Bewegung), etc., müssen entsprechend erkennbar sein. Die Musik kann frei gewählt werden, muss aber der Disziplin gerecht werden (z.B. Rock, Blues, Soul, New-Age Musik, Tribal Fusion, etc.).

 

Bollywood

Obwohl Bollywood Tanz seinen Ursprung im traditionellen indischen Tanz hat, wird es von vielen verschiedenen Tanzstilen einschließlich der indischen Klassik, Bhangra, Arabisch,
Folk, Tribal, Latino, Hip Hop, Street Dance und vielen anderen Stilen beeinflusst.
Bollywood ist ein Kontrast von Tanzstilen und Bewegung, abhängig von der Musik. In dieser Disziplin werden die Anwendung der traditionellen Techniken, Anmut, Geschwindigkeit, Stil, Vielseitigkeit, Körperisolation, räumliches Bewusstsein, Energie, Mimik und Emotionen bewertet. Bewegungen: Der typischer Einfluss des traditionellen indischen Tanzes mit Handgestiken, klassischen Figuren, Slides, klassischen Bewegungen der Arme, Beine, Füße, etc., müssen erkennbar sein. Das Kostüm kann klassisch indischen Ursprungs sein (mit oder ohne Ghungroos / Knöchelglocken) oder eine Mischung aus anderen Bollywood Stilrichtungen enthalten, solange es im Einklang mit dem Tanzstil und der Musik übereinstimmt. Handrequisiten wie einem kleinen Handspiegel, Blumen, Schmuck, etc. sind gestattet, solange es der Gesamtperformance entspricht.

A.1.1                   Kategorien

  • Solo weiblich
  • Solo männlich            (nicht in allen Tanzarten)
  • Duo
  • Gruppe                      
  • Formation                  
  • Mini-Production         
  • Inclusive Dance          (siehe Seite 89) 

A.1.2                   Startklassen

Siehe Turnierkalender (www.taf-germany.de)

A.1.3                   Altersklassen

Gültig für Solo, Duo, Gruppe, Formation

  • Mini Kids 7 und jünger
  • Kinder 12 und jünger
  • Junioren 13 – 16
  • Erwachsene 17 - nach oben offen   (u.a. ausschließlich Duo, Gruppe und Formation)
  • Erwachsene 2 31 - nach oben offen
  • Erwachsene 3 50 - nach oben offen
  • Altersübergreifend

A.1.4                   Auftrittslänge

  • Solos, Duos                           2:00 – 3:00 Minuten (außer Mini Kids und Kinder)
  • Gruppen, Formationen          2:30 - 3:30 Minuten
  • Miniproductions                      5:00 - 8:00 Minuten

Für die Altersklassen Mini Kids und Kinder darf eine Auftrittslänge von 2:15 Minuten nicht überschritten werden.

A.1.5             Musik

Alle Kategorien tanzen nach eigener Musik. Live Musik ist nicht gestattet. Es ist darauf zu achten, dass jegliche Musik für die Öffentlichkeit oder TAF nicht anstößig ist. Musikbeginn und Schluss müssen musikalisch klar erkennbar sein. Für Solo Finale, darf die Musik aus den Vor- und Zwischenrunden nicht wiederholt verwendet werden (außer Mini Kids und Kinder). Dies gilt für alle Tanzarten.

Ausnahmen:

In der Tanzart orientalischer Tanz Klassisch in den Altersklassen Solo-Girls Erwachsene, Erwachsene 2 und 3, gibt es vor der Vorrunde eine Improvisationsrunde; wie folgt:

  • 1 Minute Raks Sharki            (je max. 6 Tänzerinnen zusammen)
  • 1 Minute Raks Sharki            (alleine)

In der Tanzart orientalischer Tanz Tabla-Dance in den Altersklassen Solo-Girls und Solo-Boys Erwachsene, Erwachsene 2 und 3, gibt es vor der Vorrunde eine Improvisationsrunde; wie folgt:

  • 1 Minute Tabla-Live-Performance                (je max. 6 Tänzer*innen zusammen)
  • 30 Sekunden Tabla-Live-Performance        (alleine)

Es ist Musik und Live-Musik in der Disziplin orientalischer Tanz Tabla-Dance des Ausrichters. Die Interpretationen der Musikstücke werden mit maximal der besten Punktzahl 3 bewertet und zur Punktzahl der Vorrunde mit eigener Musik in gleicher Disziplin addiert.

A.1.6                   Turnierformen

  • TAF Deutsche Meisterschaft
  • Deutschland Cup
  • German Masters
  • Hobby-Turniere

A.1.7                   Bewertungskriterien

Technik                                                                                             max. 10 Punkte

  • Schwierigkeitsgrad der Bewegungen
  • Isolation der Bewegungen
  • Beherrschung typischer orientalischer Requisiten 

Choreografie                                                                                     max. 10 Punkte

  • Choreographische Vielfalt
    Räumliche Gestaltung
    Kreativität
    Choreographische Präzision (bei Gruppen und Formationen die Exaktheit und Verständlichkeit der Bilder)

Image                                                                                                max. 10 Punkte

  • Interpretation (Tanzstil zur verwendeten Musik)
    Künstlerischer Ausdruck (Ausstrahlung)
    Stil und Harmonie der Bewegung (Stimmigkeit mit der Musik)
    Kostüme (Stimmigkeit zum Tanzstil & Musik)

 

Ausnahme:      In der Tanzart Tribal Style erfolgt die Bewertung nach TSI (T=Technik, S=Show, I=Image).

 

A.1.8                   Spezifische Regeln

Überfachliche Definitionen (z.B. Akrobatik / Lifts) siehe Annex

A.1.8.1          Akrobatik

Sind in allen Tanzarten nicht erlaubt. Ausnahmen: Siehe Tanzarten.

A.1.8.2          Lifts

Sind in allen Tanzarten nicht erlaubt.

A.1.8.3          Allgemeines

  • Gem. Reglement kann aus triftigen Gründen, wie z.B. geringe Teilnehmerzahlen, kurzfristig jede Kombination von Kategorien und Altersklassen beschlossen werden.
  • Für Solo Finale, darf die Choreografie aus den Vor-und Zwischenrunden nicht wiederholt gezeigt werden (außer Mini Kids und Kinder). Dies gilt für alle Tanzarten. Ein Kostümwechsel kann erfolgen.
  • Für Solo, Duo, Gruppe und Formation, dürfen Choreografien nur einmalig in einer anderen Start- und Altersklasse wiederholt gezeigt werden.
  • Für die Tanzart orientalische Folklore muss mit der Anmeldung der dargebotene Tanzstil angegeben werden. Dieser wird vor der Darbietung den Wertungsrichtern und dem Publikum verkündet.
  • Duos, Gruppen und Formationen starten ausschließlich in Erwachsene (siehe A1.3-Altersklassen).
  • Bei Duo, Gruppe und Formation kann die Darbietung als Geschichte wie auch als Thementanz dargeboten werden. Bei Duo und Gruppe sind 15 Sekunden Soloteile möglich. Bei Formationen 45 Sekunden.
  • Alle Requisiten und Kulissen, die in einem Zuge von den Akteuren selbst ohne Hilfe auf die Tanzfläche gebracht werden können, sind gestattet. Der Aufbau darf 2 Minuten nicht überschreiten.
  • Nicht erlaubt sind live Musik, Tiere, Scherben, offenes Feuer. Shamadan und Handlichter können ohne Feuer aber mit künstlichen Lichtern getanzt werden.
  • Hinweis Kategorie Mini-Kids und Kinder: Im Rahmen der Kinderbewertungen werden Mädchen und Jungen zusammen bewertet. Für Mini-Kids und Kinder gelten besondere internationale Kleiderregeln (IDO-Rules unter 1.11.1; www.ido-dance.com). Mini-Kids und Kinder müssen den Oberkörper vollständig bedecken. Tiefe Dekolleté sind nicht erlaubt. Die Schultern müssen bis zur Ellenbeuge bedeckt sein. Unterteile und Röcke müssen bis zu den Kniegelenken geschlossen sein oder durch z.B. Leggins bedeckt werden. Hautfarbene oder transparente Stoffe sind nicht erlaubt.

Tänze wie Melaya Laff, Shamadan, rituelle Partnerbewegungen sowie erotisch hergeleitete Figuren und Bewegungen sind für Kinder nicht gestattet. Ein Shimmy darf maximal nur 8 Takte getanzt werden. Alle Tanzbewegungen müssen der Altersklasse entsprechen. Eine Nichtbeachtung bedeutet die sofortige Disqualifikation aus dem Turnier.

Mini Kids und Kinder dürfen in der Tanzart orientalischer Tanz Tabla-Dance, Contemporary, Tribal Style und Tribal Fusion nicht starten. 

  • Hinweis Start Solo-Boys: OT Klassisch ist nicht erlaubt.

A.1.8.4          Kostüme

A.1.8.4.1      Allgemeine Anforderungen für alle Tanzarten:

Erlaubt sind z.B. Einteilerkostüme oder spezielle BH´s mit einem Rock (mit oder ohne Gürtel zu verwenden) sowie typische der Tanzart entsprechende Kostüme für Männer und Frauen.

Alle Tänzerinnen und Tänzer müssen sicherstellen, dass ihre Kostüme richtig passen.

Das Kostüm muss immer die Intimbereiche (Brust bei Frauen, Gesäß, Schambereich) während der gesamten Darbietung abdecken. Im Falle der Verwendung von Spitzenmaterialien, muss das Kostüm ein nicht durchsichtiges Futter haben.

Mini Kids und Kinder unterliegen einer gesonderten Kostümregel die unbedingt beachtet werden muss (siehe unter Allgemeines).

 

Für den Oberkörper sind mindestens folgende Regeln einzuhalten:

Frauen: Offene BH (ohne Steg oder Verbindung) dürfen nicht getragen werden.  Der Abstand zwischen den BH-Körbchen (z.B. sog. Dina-Cup, etc.) sollte nicht mehr als 5 cm betragen. Der Steg bzw. die Verbindung zwischen den Körbchen darf nicht durchsichtig sein. Eine Nichtbeachtung kann die sofortige Disqualifikation aus dem Turnier bedeuten.

 

Männer: Vollständig oberkörperfreie Darbietungen sind nicht erlaubt.

 

Für den Unterkörper sind mindestens folgende Regeln einzuhalten:

Die Abdeckung des Gesäßes muss zu jeder Zeit gewährleistet sein. Gekürzte Bikinihosen, Tangas, Tanga-Applikationen und jegliche Shorts im Thong-Look sind sichtbar unter Röcken verboten und müssen durch bestimmte Höschen ersetzt werden. Höschen aus hautfarbenen Netzmaterialien sind verboten. Im Falle eines geschlitzten Rockes darf der Schlitz erst ab einem Abstand von 10 cm vom Hüftknochen aus beginnen.

 

A.1.8.4.2      Kostüme und Image

Junioren:
Junioren müssen immer altersgerecht gekleidet sein und dem Image eines Juniors und nicht dem eines Erwachsene gerecht werden. Daher sollten durchsichtige oder hautfarbene Materialien vermieden werden.

Erwachsene:
Erwachsene Tänzer sollten immer bedenken, dass sie den Trend für die jüngeren Tänzer vorgeben. Deshalb ist es moralisch sehr wichtig, entsprechend dem Reglement zu agieren und Kostümregeln einzuhalten.